21/301a
Vertiefungsseminar
14.6.2021
-
15.6.2021
Beginn 1. Tag: 9.00 Uhr
Ende 2. Tag: 14.00 Uhr
Grand Resort Bad Ragaz
Bernhard-Simonstrasse
7310 Bad Ragaz
081 303 30 30
www.resortragaz.ch
Prof. Dr. iur.
Peter Mäusli-Allenspach
,
LL.M. (Tax)
Deutsch
CHF 2'280
CHF 2'110
Von besonderem Interesse sind in diesem Jahr die ersten Erfahrungen bei der Umsetzung der STAF-Bestimmungen. Im Seminar werden die Ausgestaltung und Umsetzung sowie mögliche Auswirkungen und steuerrechtliche Probleme für Unternehmen und deren Stakeholder diskutiert. Sowohl die besonderen steuerrechtlichen Probleme von Personenunternehmen als auch die steuerlichen Stolpersteine bei personenbezogenen Kapitalgesellschaften werden in den Workshops vertieft ausgeleuchtet. Nicht fehlen darf natürlich das Thema der Unternehmensumstrukturierungen, welchem ein eigener Workshop gewidmet ist. Und wie immer werden neben Aktualisierungen zur Verrechnungssteuer und den Stempelabgaben sowie der Vertiefung zu spezifischen Steuerfragen von KMU auch Aktualitäten im Bereich des interkantonalen und internationalen Unternehmenssteuerrechts erörtert.
Das Angebot umfasst sieben Workshops, wovon sechs besucht werden können, d.h. neben fünf «gesetzten» Workshops können die Teilnehmenden spontan wählen, ob sie den Workshop «Mehrwertsteuer» oder «Steuer- und sozialabgaberechtliche Aspekte aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht» besuchen wollen. Unabhängig von dieser Wahl erhalten die Teilnehmenden zu allen Workshops ausführliche Dokumentation und Lösungshinweise.
Auch in diesem Jahr steht ein Abschlussreferat auf dem Programm. Unsere Gastreferentin gibt uns einen Blick über den Tellerrand der alltäglichen Steuerpraxis eines internationalen Konzerns. Sie erfahren, wie ein börsenkotierter Schweizer Konzern konkret mit den Herausforderungen der Meldepflichten nach der EU-DAC 6 umgeht.
Steuerfachleute aus Beratung, Verwaltung und Justiz, Rechtsanwältinnen, Treuhänder, Wirtschaftsprüferinnen sowie weitere Fachleute auf dem Gebiet des Finanz- und Rechnungswesens.
Besprechung und Diskussion der einzelnen Themen aufgrund von Fallbeispielen in Workshops mit Gruppen von ca. 40 Personen. Die Teilnehmenden erhalten ausführliche Unterlagen.
Die Teilnahme am zweitägigen ISIS)-Seminar wird mit 16 Lektionen fachlicher Weiterbildung bestätigt.