Das ISIS wurde im Jahr 2000 als unabhängiges, nicht kommerzielles Institut in der Rechtsform eines Vereins gegründet. Die rund 300 Vereinsmitglieder sowie Gönnerinnen und Gönner stammen aus Steuerberatung, Steuerverwaltung, Steuerjustiz und Steuerrechtswissenschaft der ganzen Schweiz. Die Projekte des Instituts werden getragen durch Einnahmen aus Seminaren, aus Hochschullehrgängen sowie durch Mitglieder- und Gönnerbeiträge.
Die Tax Talks bieten Gelegenheit zu einem fachlichen Gedankenaustausch vermischt mit persönlichen Gesprächen unter Steuerfachleuten. Die Tax Talks finden einmal im Jahr, jeweils im Anschluss an die Generalversammlung statt.
Save the Date: Generalversammlung und Tax Talks 2021
Dienstag, 11. Mai 2021 17.00 Uhr: GV Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht 18.00 Uhr: TaxTalks 25hours Hotel Zürich-West, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
Corporate Social Responsibility
Gibt es eine steuerliche Verantwortung für Unternehmen – oder braucht es die totale Transparenz? Moderation und Einführung: Prof. Dr. iur. René Matteotti, LL.M., Rechtsanwalt, Ordinarius für Schweizerisches, Europäisches und Internationales Steuerrecht an der Universität Zürich, Of Counsel bei Taxpartner AG, Zürich. Einführungsreferat und Diskussions-Teilnehmer: MA political science, Matthias Narr, Senior Engagement Manager, Stiftung Ethos, Zürich. Weitere Diskussions-Teilnehmer: MLaw Claudio Fischer, LL.M., Rechtsanwalt, Steuerverwalter des Kantons Bern, Mitglied des Vorstandes der Schweizerischen Steuerkonferenz und lic. oec. René Röthlisberger, dipl. Steuerexperte, Head Group Taxation, Syngenta International AG.
Blockchain-Technologie
Herausforderungen für die Revision und die Steuerprüfung. Einführung durch StB Matthias Langer (deutscher Steuerberater und Partner der actus ag, Triesen. Diskussionsrunde moderiert von Prof. Dr. iur. Peter Mäusli-Allenspach. Teilnehmer: StB Matthias Langer; Lic. iur. HSG Thomas Linder, eidg. dipl. Steuerexperte, Tax Partner MME Legal, Zürich; Lic. iur. Stephan Stauber, Rechtsanwalt, Leiter der Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt, Mitglied des Vorstands und ehemaliger Präsident der Kommission Logistik der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK).
Globale Gerechtigkeit Steuern
Braucht es mehr Kohärenz zwischen Internationaler Steuerpolitik und Entwicklungspolitik? Einführung durch Frau Tatjana von Steiger Weber, Stellvertretende Vize-Direktorin/Stellvertretende Leiterin Bereich Globale Zusammenarbeit, DEZA, Bern
Digital Economy
aktuelle Herausforderungen für das Steuerrecht in der globalisierten Welt. Einführung durch Dr. iur. Mathias Bopp, lic. iur. Claude Grosjean und Dr. oec. publ. Andreas Risi
Das Bankkundengeheimnis im Inland
helvetisches Erfolgs-oder Auslaufmodell? Einführung durch lic. iur. Fabian Baumer, Dr. iur. Dimitar Hristov und Prof. Dr. iur. Urs Zulauf
Tabubruch Nationale Erbschaftssteuer
steuerpolitische und ökonomische Reflexionen. Einführung durch Prof. Dr. iur. Andrea Opel und lic. iur. HSG Dieter Weber
OECD BEPS Report und Schweizer Berührungspunkte
Einführung und Reflexion. Einführung durch Fürsprecherin Silvia Frohofer und Prof. Dr. iur. Peter Mäusli-Allenspach
Die Metamorphose der Verrechnungssteuer zur Zahlstellensteuer
Reflexionen im Hinblick auf die neusten Entwicklungen und Blick über die Grenze. Einführung durch lic. iur. Fabian Baumerund StB Prof. Dr. Wolfgang Kessler
Die Metamorphose der Verrechnungssteuer zur Zahlstellensteuer
Reflexionen im Hinblick auf die neusten Entwicklungen und Blick über die Grenze. Einführung durch lic. iur. Fabian Baumerund StB Prof. Dr. Wolfgang Kessler
Schweizer Steuerstrafrecht im Wandel?
Reflexionen im Hinblick auf die neuesten internationalen Entwicklungen. Einführung durch Prof. Dr. iur. Ulrich Cavelti und lic. iur. Daniel Holenstein
Steuerstandort Schweiz
Status und Ausblick. Einführung durch lic. iur. Fabian Baumer und Dr. oec. HSG Pierre-Olivier Gehriger
Revision des Mehrwertsteuerrechts. Standortbestimmung
Wird der Berg eine Maus gebären? Einführung durch lic. iur. Claudio Fischer und Prof. Dr. iur. Pierre-Marie Glauser
Save the Date: Generalversammlung und Tax Talks 2021
Dienstag, 11. Mai 2021 17.00 Uhr: GV Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht 18.00 Uhr: TaxTalks 25hours Hotel Zürich-West, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
Corporate Social Responsibility
Gibt es eine steuerliche Verantwortung für Unternehmen – oder braucht es die totale Transparenz? Moderation und Einführung: Prof. Dr. iur. René Matteotti, LL.M., Rechtsanwalt, Ordinarius für Schweizerisches, Europäisches und Internationales Steuerrecht an der Universität Zürich, Of Counsel bei Taxpartner AG, Zürich. Einführungsreferat und Diskussions-Teilnehmer: MA political science, Matthias Narr, Senior Engagement Manager, Stiftung Ethos, Zürich. Weitere Diskussions-Teilnehmer: MLaw Claudio Fischer, LL.M., Rechtsanwalt, Steuerverwalter des Kantons Bern, Mitglied des Vorstandes der Schweizerischen Steuerkonferenz und lic. oec. René Röthlisberger, dipl. Steuerexperte, Head Group Taxation, Syngenta International AG.
Blockchain-Technologie
Herausforderungen für die Revision und die Steuerprüfung. Einführung durch StB Matthias Langer (deutscher Steuerberater und Partner der actus ag, Triesen. Diskussionsrunde moderiert von Prof. Dr. iur. Peter Mäusli-Allenspach. Teilnehmer: StB Matthias Langer; Lic. iur. HSG Thomas Linder, eidg. dipl. Steuerexperte, Tax Partner MME Legal, Zürich; Lic. iur. Stephan Stauber, Rechtsanwalt, Leiter der Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt, Mitglied des Vorstands und ehemaliger Präsident der Kommission Logistik der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK).
Globale Gerechtigkeit Steuern
Braucht es mehr Kohärenz zwischen Internationaler Steuerpolitik und Entwicklungspolitik? Einführung durch Frau Tatjana von Steiger Weber, Stellvertretende Vize-Direktorin/Stellvertretende Leiterin Bereich Globale Zusammenarbeit, DEZA, Bern
Digital Economy
aktuelle Herausforderungen für das Steuerrecht in der globalisierten Welt. Einführung durch Dr. iur. Mathias Bopp, lic. iur. Claude Grosjean und Dr. oec. publ. Andreas Risi
Das Bankkundengeheimnis im Inland
helvetisches Erfolgs-oder Auslaufmodell? Einführung durch lic. iur. Fabian Baumer, Dr. iur. Dimitar Hristov und Prof. Dr. iur. Urs Zulauf
Tabubruch Nationale Erbschaftssteuer
steuerpolitische und ökonomische Reflexionen. Einführung durch Prof. Dr. iur. Andrea Opel und lic. iur. HSG Dieter Weber
OECD BEPS Report und Schweizer Berührungspunkte
Einführung und Reflexion. Einführung durch Fürsprecherin Silvia Frohofer und Prof. Dr. iur. Peter Mäusli-Allenspach
Die Metamorphose der Verrechnungssteuer zur Zahlstellensteuer
Reflexionen im Hinblick auf die neusten Entwicklungen und Blick über die Grenze. Einführung durch lic. iur. Fabian Baumerund StB Prof. Dr. Wolfgang Kessler
Die Metamorphose der Verrechnungssteuer zur Zahlstellensteuer
Reflexionen im Hinblick auf die neusten Entwicklungen und Blick über die Grenze. Einführung durch lic. iur. Fabian Baumerund StB Prof. Dr. Wolfgang Kessler
Schweizer Steuerstrafrecht im Wandel?
Reflexionen im Hinblick auf die neuesten internationalen Entwicklungen. Einführung durch Prof. Dr. iur. Ulrich Cavelti und lic. iur. Daniel Holenstein
Steuerstandort Schweiz
Status und Ausblick. Einführung durch lic. iur. Fabian Baumer und Dr. oec. HSG Pierre-Olivier Gehriger
Revision des Mehrwertsteuerrechts. Standortbestimmung
Wird der Berg eine Maus gebären? Einführung durch lic. iur. Claudio Fischer und Prof. Dr. iur. Pierre-Marie Glauser