News

2025

:

Welches Fallbeispiel wurde besonders kontrovers diskutiert, Peter Mäusli-Allenspach?

Welches Fallbeispiel wurde besonders kontrovers diskutiert, Peter Mäusli-Allenspach?
Seminarleiter Peter Mäusli-Allenspach blickt zurück auf das Seminar «Unentgeltliche Vermögensübertragung im Steuerrecht» vom 28. November 2025.

Lieber Peter, was sind deine wichtigsten Take-Aways vom Seminar?

Einmal mehr wurde mir bewusst, wie sehr sich in der Schweiz das Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht von den direkten Steuern unterscheidet, indem hier nach wie vor 26 verschiedene, nicht harmonisierte Steuergesetze massgebend sind. Entsprechend ist auch die kantonale Gesetzgebung und Praxis in wesentlichen Fragen recht unterschiedlich. Besonders erstaunlich erscheint mir dies z.B. bei der unterschiedlichen steuerlichen Behandlung des unentgeltlichen Wegfalls einer Nutzniessung im Todesfall oder bei der Besteuerung des Nacherben.

Was hat dich am meisten überrascht?

Mich hat die Feststellung aus der Praxis überrascht, dass sich Erben offenbar oft nicht bewusst sind, dass ein einvernehmliches Abweichen von der testamentarischen Regelung zwar zivilrechtlich zulässig ist, steuerrechtlich aber zu einer Besteuerung als Querschenkung führen kann.

Welches Fallbeispiel wurde besonders kontrovers diskutiert und weshalb?

Anlass zu Diskussion gab insbesondere die Feststellung eines Teilnehmers im Chat, wonach ihm als Stiftungsrat einer testamentarisch als Erbin eingesetzten Stiftung in der Praxis schon öfter ein Akteneinsichtsrecht durch die Steuerbehörden vor Ablauf der Ausschlagungsfrist verweigert wurde, was den Entscheid zur Annahme der Erbenstellung erschwert. Diese Praxis in einzelnen Kantonen wurde auch durch Teilnehmende vor Ort bestätigt. Im Allgemeinen wurde aber festgehalten, dass in diesem Fall den potenziellen Erbinnen und Erben persönlich das Einsichtsrecht zusteht, und zwar selbst dann, wenn ein Willensvollstrecker für den Nachlass bestimmt wurde. Hier finden Sie die Unterlagen aus diesem Workshop.

Wir danken allen Referierenden für Ihren grossen Einsatz und die spannenden Inhalte: Alexandra Hirt, Natalie Peter, Hanna Brozzo, Robert Desax, Urs Christ und Iring Christopeit.

Sie haben das Seminar verpasst? Kein Problem: Die Unterlagen (inkl. aller Falllösungen) können Sie in unserem Online-Magazin zsis.ch beziehen: Seminarordner «Unentgeltliche Vermögensübertragung im Steuerrecht»

Peter MÄUSLI-ALLENSPACH, Präsident ISIS

«Der bundesrätliche Vorschlag zur Reform der Verrechnungssteuer: Befreiungsschlag auf Abwegen? Moderation und Inputreferat das ist inspirierend und stärkt das Einfallsvermögen Befreiungsschlag auf Abwegen? Moderation und Inputreferat das ist inspirierend und stärkt das Einfallsvermögen.»
ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht
ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht