Unentgeltliche Vermögensübertragung im Steuerrecht

Wann:
28
.
October
.
2025
|
09.00 – 17.30 Uhr
Webinar – ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht
Pin Location – ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht
Online – ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht
Pin Location – ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht
Online – ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht
Ort:
Renaissance Zürich Tower Hotel, Turbinenstrasse 20, 8005 Zürich
*
+ online!
Preis:
1090
|
Mitglieder u. Ermässigte:
CHF
990
(inkl. MWST)
Info – ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht
Sprache:
Deutsch
Referenz:
25/201
Integrationsseminar
Info – ISIS) – Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht
Leitung:
Prof. em. Dr. iur.
Peter Mäusli-Allenspach

Inhalt

Obwohl fast alle Kantone schon lange den unentgeltlichen Vermögensübergang auf Nachkommen von der Erbschafts- und Schenkungssteuer ausgenommen haben, können diese Vermögensübertragungen auch heute noch wesentliche Steuerfolgen haben. In der Schweiz bestehen nach wie vor 26 unterschiedliche Erbschafts- und Schenkungssteuergesetze. International bestehen kaum Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der Erbschafts- und vor allem der Schenkungssteuer.

In diesem Seminar vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse im schweizerischen Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht einschliesslich der Grundsätze der interkantonalen und internationalen Steuerausscheidung. Erfahrene Expertinnen und Experten diskutieren in Workshops die steuerlichen Fallstricke anhand von realitätsnahen Beispielen und zeigen Lösungsansätze auf. Dabei kommen auch der Blick auf allfällige Auswirkungen der Einführung einer Bundeserbschaftssteuer (JUSO-Initiative) sowie Hinweise auf mögliche Massnahmen nicht zu kurz.

Themen-schwerpunkte

  • Schenkungsbegriff im Steuerrecht und Abgrenzung zur Erbschaft sowie anderen zivilrechtlichen Formen der Begünstigung
  • Einsatz von Nutzniessung und Wohnrecht sowie Trusts und Stiftungen bei der Nachlassplanung
  • Rückerstattung der Verrechnungssteuer im Erbfall
  • Steuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft und deren Auflösung
  • Nachsteuerverfahren und vereinfachte Nachbe-steuerung der Erben
  • Rechte und Pflichten des Willensvollstreckers (Steuerrecht)
  • Anwendungsbeispiele zu Erbschaften unter dem Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland
  • Erweiterte unbeschränkte Erbschaftssteuerpflicht in Deutschland

– Programm –

Begrüssung durch Peter Mäusli-Allenspach

Peter Mäusli-AllenspachPeter Mäusli-Allenspach

Schenkungen – aktuelle steuerliche Stolpersteine

Workshop

Dieser Workshop befasst sich mit folgenden Themen: Begriff der Schenkung im Steuerrecht und die Abgrenzung zum Zivilrecht, die Steuerfolgen bei unentgeltlicher oder teilentgeltlicher Einräumung von Wohnrecht und Nutzniessung (inkl. Einkommen- und Vermögensteuerfolgen), die steuerliche Behandlung der Vorzugsmiete , die simulierte Kettenschenkung und die Erbschafts- und schenkungssteuerliche Behandlung von Versicherungsleistungen Prämienrückgewähr (Abgrenzungsfragen)
Alexandra HirtAlexandra Hirt

Einsatz von Stiftungen oder Trusts in der Nachlassplanung

Workshop

Dieser Workshop befasst sich mit folgenden Themen: Möglichkeiten und Grenzen von Stiftungen und Trusts in der Nachlassplanung, steuerliche Behandlung ausländischen Stiftungen und Trusts, Verwendung von Schweizer Familienstiftungen, Steuerfolgen bei der Errichtung, Besteuerung von Zuwendungen an die Begünstigten, Einbringung von Liegenschaften, Ausblick auf die Juso Initiative sowie Gestaltungsmöglichkeiten mit gemeinnützigen Stiftungen
Natalie PeterNatalie Peter

Aktuelle Steuerprobleme im Erbfall

Workshop

Dieser Workshop befasst sich mit folgenden Themen: Beginn und Ende der (beschränkten) Steuerpflicht (auch im interkantonalen Verhältnis), Ausschlagung und Querschenkung beim Erbanfall, Inventarisation und Bewertung des steuerbaren Nachlasses / Erbanfalles, Vermögenssteuer im Jahr des Erbanfalles, Rückerstattung der Verrechnungssteuer, Immobilien im Erbvertrag und im Nachlass, Besteuerung bei Erbengemeinschaft (inkl. Ausscheiden aus Erbengemeinschaft und Wechsel von Privatvermögen in Geschäftsvermögen), steuerliche Aspekte des Erbteilungsvertrages, Nachsteuerverfahren und vereinfachte Nachbesteuerung der Erben sowie Rechte und Pflichten des Willensvollstreckers (Steuerrecht)
Robert DesaxRobert Desax
Urs ChristUrs Christ

Praxisbeispiele zu grenzüberschreitenden Sachverhalten im Verhältnis zu Deutschland

Workshop

Anwendungsbeispiele zu grenzüberschreitenden Erbschaften und Schenkungen unter dem Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland (inklusive Fälle von erweiterter unbeschränkter Erbschaftssteuerpflicht in Deutschland nach § 2 Abs. 1 Ziff. 1 b ErbStG)
Hanna BrozzoHanna Brozzo
Iring ChristopeitIring Christopeit

– Programm Ende –

Nützliche Hinweise

Ermässigungen

Mitglieder des ISIS, Mitarbeitende von Gerichten und Verwaltungen sowie Personen unter 35 Jahren oder in einer Ausbildung erhalten eine Ermässigung auf den regulären Seminarpreis (für Einzelheiten vgl. Ziff. 6 der AGB).

Im Preis inbegriffen

Unterlagen; bei einer Teilnahme vor Ort zudem Stehlunch und Pausenerfrischungen

Fachliche Weiterbildung

Die Teilnahme am eintägigen ISIS)-Seminar wird mit 8 Lektionen fachlicher Weiterbildung bestätigt.

Warum ISIS Seminare?

  • Top Referierende
  • Exklusive Veranstaltungsorte
  • Persönliches Networking
  • Hochwertige Unterlagen
  • Ausführliche Lösungshinweise
Weiterbildung im Steuerrecht
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.

Kompaktseminare

Sie wollen sich eine solide Basis schaffen: Kompaktseminare

In den Kompaktseminaren holen Sie sich das Basiswissen zum schweizerischen und internationalen Steuerrecht in einzelnen themenbezogenen Modulen. Diese Grundlagen werden ergänzt durch die neuesten Entwicklungen im Steuerrecht.

Die Kompaktseminare sind in der Regel eintägige Veranstaltungen an zentraler Lage, sie können aber auch als Online-Veranstaltung mittels Streaming besucht werden.

Zur Vorbereitung und für das Nachschlagen im Nachgang zum Seminar erhalten Sie Unterlagen mit Fallbeispielen und ausführlichen Lösungshinweisen. Im Seminar werden schwergewichtig die Fallbeispiele besprochen.

Integrationsseminare

Sie wollen über den Tellerrand hinausschauen: Integrationsseminare

In den Integrationsseminaren erhalten Sie einerseits Grundlagen aus steuerübergreifenden Wissensgebieten, zum Beispiel juristisches und betriebswirtschaftliches Basiswissen. Andererseits können Sie sich hier anhand von praktischen Fallbeispielen vertieft mit den in diesem Zusammenhang anfallenden Steuerfragen auseinandersetzen.

Die Integrationsseminare sind in der Regel eintägige Veranstaltungen mit einführenden Referaten sowie Präsentationen zu den jeweiligen steuerübergreifenden Themen. Die steuerspezifischen Fragestellungen werden mittels Besprechung von Fallstudien abgehandelt.

Vertiefungsseminare

Sie wollen dem Steuerrecht auf den Grund gehen: Vertiefungsseminare

In den Vertiefungsseminaren findet eine intensive Auseinandersetzung mit komplexen Steuerfragen statt. Die Vertiefungsseminare sind vorwiegend oder ausschliesslich als Workshops angelegt. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt mit dem Ziel, vertiefte Diskussionen anzuregen.

Damit genügend Zeit für den Gedankenaustausch
auch ausserhalb der Workshops bleibt, sind die Vertiefungsseminare zum Teil zweitägige Veranstaltungen, bei welchen auch auf das Ambiente besonderer Wert gelegt wird.

Die Vertiefungsseminare richten sich an erfahrene Steuerfachleute und solche, die es werden wollen.

Working-Skills-Seminare

Sie wollen Ihre Sekundärtugenden weiterentwickeln: Working-Skills-Seminare

Im Rahmen der Working-Skills-seminare können Sie Ihre nicht-steuerspezifischen Kompetenzen trainieren, die für den Erfolg in der Steuerpraxis wichtig sind. Zum Beispiel Arbeitstechniken, Kreativität oder Kommunikationsfähigkeiten.

Diese Seminare werden nur sporadisch durchgeführt.

Update-Seminare

Sie wollen «à jour» sein: Update-Seminare

In den Update-Seminaren nehmen wir Gesetzes- oder Praxis-Änderungen im Steuerrecht und in angrenzenden Rechtsgebieten zum Anlass, die Auswirkungen auf die Steuerpraxis unter die Lupe zu nehmen. Dabei werden – soweit sinnvoll – auch die Grundlagen dargestellt.

Update-Seminare sind insbesondere auch die jeweils 90-minütigen Webinar-Veranstaltungen, welche über die Mittagszeit ausschliesslich online durchgeführt werden. Sie befassen sich schwergewichtig mit den laufenden aktuellen Entwicklungen.

Seminare Romandie

Das ISIS in der Romandie

Auch in der Romandie ist das ISIS präsent und bietet Seminarveranstaltungen in französischer Sprache an. Dabei handelt es sich in der Regel um Vertiefungsseminare. Das Thema wird jeweils unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen ausgewählt.

Tax Trips

Sie wollen Ihren Horizont erweitern: Tax Trips

Die Tax Trips führen Sie ins Ausland und bieten die Möglichkeit, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Sie reisen in andere Länder und lernen nicht nur deren steuerliche Besonderheiten kennen, sondern auch die kulturellen und kulinarischen Spezialitäten. Die Weiterbildungsveranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen sowie vor Ort praktizierenden Steuerexpertinnen und -experten durchgeführt.

Tax Trips finden nur sporadisch statt.