22/302
Vertiefungsseminar
30.8.2022
-
9.00 bis 17.30 Uhr
Vor Ort:
Courtyard by Marriott, Zürich-Oerlikon
Max-Bill-Platz 19
8050 Zürich
Webseite
Online:
Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugestellt.
Wichtiger Hinweis:
Laut BAG besteht seit dem 13. September 2021 eine Zertifikatspflicht (3G) für Veranstaltungen in Innenräumen.
lic. iur.
Thomas Jaussi
,
Deutsch
CHF 990 (online: CHF 890)
CHF 890 (online: CHF 790)
Hinweis: An diesem Seminar können Sie sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen.
Die Verrechnungssteuer kann Emotionen und Leiden wecken, wenn sie falsch gehandhabt wird und mit ihrem brutal hohen Steuersatz zuschlägt. Zudem wurde eine grosse Revision abgeschlossen und weitere Änderungen stehen an. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und der heutigen Praxis der Verrechnungssteuer. Vorhandene Kenntnisse werden durch praktische Fallbeispiele aufgefrischt und vertieft. Sowohl erhebungs- als auch rückerstattungsseitig werden die geltenden Praxen aufgezeigt, wobei auch die strafrechtliche und nicht zu unterschätzende Komponente integriert wird.
Die Referenten haben einen starken Bezug zur Praxis und weisen eine grosse Verrechnungssteuerkompetenz auf.
Der Stoff wird in Referaten und anhand von Beispielen behandelt. Die TeilnehmerInnen erhalten ausführliche Unterlagen mit Literatur- und Lösungshinweisen zu den Beispielen.
Folgende Experten referieren für Sie an diesem Seminar:
Seminarleitung: Lic. iur. Thomas Jaussi, dipl. Steuerexperte, Betriebswirtschaftsingenieur HTL/NDS, Partner JP Steuer AG, Basel
Aktuelle steuerpolitische Entwicklungen inkl. Revision des Verrechnungssteuergesetzes
Gruppeninterne Finanzierungen, Preisanpassungen, Umstrukturierungen und andere aktuelle Erhebungsfragen (2 Workshops)
Rückerstattung in internationalen Verhältnissen – aktuelle Praxis und Problemfelder
Meldeverfahren in Konzernverhältnissen und Rückerstattung in nationalen Verhältnissen – aktuelle Praxis, Entscheide und Neuerungen
Verrechnungssteuerstrafrecht – Praxisfälle und Ausblick
Unterlagen; bei einer Teilnahme vor Ort zudem Stehlunch und Pausenerfrischungen
Die Teilnahme am eintägigen ISIS)-Seminar wird mit 8 Lektionen fachlicher Weiterbildung bestätigt.