22/202
Integrationsseminar
27.6.2022
-
9.00 bis 17.30 Uhr
Vor Ort:
Courtyard by Marriott, Zürich-Oerlikon
Max-Bill-Platz 19
8050 Zürich
Webseite
Online:
Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugestellt.
Wichtiger Hinweis:
Laut BAG besteht seit dem 13. September 2021 eine Zertifikatspflicht (3G) für Veranstaltungen in Innenräumen.
Lic. iur.
René Schreiber
,
Deutsch
CHF 990 (online: CHF 890)
CHF 890 (online: CHF 790)
Hinweis: An diesem Seminar können Sie sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen.
Die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Die Verantwortlichen von mittleren und grösseren Unternehmen müssen sich mit rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten rund um die Schaffung, Nutzung, Übertragung und Entschädigung von Immaterialgüterrechten beschäftigen. Aus steuerrechtlicher Sicht sind nicht nur Fragen der korrekten rechtlichen Einordnung von Immaterialgütern von Bedeutung – auch Bewertungsfragen oder die Überlassung von Nutzungsrechten im Konzern mit einer marktgerechten Entschädigung sind von zentraler Wichtigkeit. Bei kleineren und mittelständischen Unternehmen muss nebst der steuerrechtlich korrekten Beurteilung der Schaffung und Einbringung von immateriellen Werten auch sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Ziel des Seminars ist es, nach zwei Einführungsreferaten zu den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Thematik in drei Workshops aktuelle, steuerliche Fragestellungen anhand von anschaulichen Fallbeispielen zu erörtern und praktische Lösungsansätze aus dem Blickwinkel der betroffenen Unternehmen, Beratung und den zuständigen Behörden zu erarbeiten.
Unterlagen; bei einer Teilnahme vor Ort zudem Stehlunch und Pausenerfrischungen
Die Teilnahme am eintägigen ISIS)-Seminar wird mit 8 Lektionen fachlicher Weiterbildung bestätigt.